FAQ zur MPU

Antworten auf häufige Fragen zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung

Erfahren Sie alles zur MPU: Kosten, Vorbereitung, Ablauf und mehr.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur MPU und Tipps, um die Chancen auf eine erfolgreiche Begutachtung zu erhöhen.

Antworten auf häufige Fragen

MPU Allgemein

1. Was ist eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)?

Die MPU, umgangssprachlich auch als „Idiotentest“ bezeichnet, ist eine Untersuchung, die angeordnet wird, wenn Zweifel an der Fahreignung einer Person bestehen. Diese Zweifel entstehen häufig durch Alkohol- oder Drogenmissbrauch, wiederholte Verkehrsverstöße oder andere schwerwiegende Delikte. Die MPU prüft sowohl die körperliche als auch die psychische Eignung zum Führen eines Fahrzeugs.

2. Wann wird eine MPU angeordnet?

Alkohol– oder Drogenmissbrauch im Straßenverkehr festgestellt wurde.

Wiederholte Verkehrsverstöße zu einem hohen Punktestand im Fahreignungsregister geführt haben (z.B. 8 Punkte in Flensburg).

Straftaten im Straßenverkehr begangen wurden oder jemand ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist.

Ablauf der MPU

3. Was erwartet mich bei der MPU?

Die MPU besteht in der Regel aus drei Teilen:

  1. Medizinische Untersuchung: Überprüfung der körperlichen Gesundheit und eventueller Substanzabhängigkeit.
  2. Psychologisches Gespräch: Analyse der Einstellung und des Verhaltens im Straßenverkehr.

Leistungstest: Überprüfung der Reaktionsfähigkeit und Konzentration.
Das Ziel der MPU ist es, festzustellen, ob eine Person zukünftig sicher und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilnehmen kann.

4. Wie bereite ich mich am besten auf die MPU vor?

Eine gute Vorbereitung auf die MPU ist entscheidend. Es ist wichtig, sich intensiv mit den Ursachen des Führerscheinentzugs auseinanderzusetzen und diese gezielt zu bearbeiten. Dazu gehören oft verkehrspsychologische Beratungen, Aufbauseminare und, falls erforderlich, der Nachweis von Abstinenz.

Kosten & Gebühren

5. Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für eine MPU variieren je nach Delikt und Art der Untersuchung:

Antragsgebühr 
    Ca. 140 € – 250 €

Begutachtungsgebühr

    Alkohol-MPU
    Ca. 500 € – 700 €

    Drogen-MPU
    Ca. 600 € – 800 €

    Verkehrs-MPU (Punkte)
    Ca. 500 € – 650 €

Zusätzliche Kosten

    Abstinenznachweise
    Ca. 200 € – 800 €

    Dolmetscherkosten (falls erfoderlich)
    Ca. 300 €

MPU Bestehen & Vorbereitung

6. Was passiert, wenn ich die MPU nicht bestehe?

Wenn Sie die MPU nicht bestehen, erhalten Sie ein negatives Gutachten. In diesem Fall empfehlen wir das Gutachten nicht bei der Führerscheinstelle einzureichen. Stattdessen ist es wichtig, die Ursachen für das negative Gutachten genau zu analysieren. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns die Gründe an, weshalb es zu einem negativen Gutachten gekommen ist, und arbeiten gezielt an den festgestellten Defiziten. Im Anschluss planen wir eine erneute Begutachtung, um sicherzustellen, dass Sie beim nächsten Versuch besser vorbereitet sind.

7. Warum fallen viele Teilnehmer durch die MPU?

Etwa 40% der Teilnehmer fallen beim ersten Versuch durch die MPU. Die meisten scheitern an der psychologischen Untersuchung, da sie dem Gutachter nicht überzeugend darlegen können, dass sie ihre Fehler eingesehen und ihr Verhalten geändert haben

8. Wie oft kann man die MPU wiederholen?

Es gibt keine Begrenzung dafür, wie oft man die MPU wiederholen kann. Nach einem negativen Gutachten sollten Sie jedoch die Ursachen für das Scheitern analysieren, bevor Sie eine erneute MPU in Angriff nehmen.

Dauer & Ablauf

9. Wie lange dauert der gesamte Prozess der MPU?

Der gesamte Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Die Dauer hängt von der individuellen Vorbereitung, der Länge der erforderlichen Abstinenznachweise (falls erforderlich) und der Verfügbarkeit von Terminen ab. In der Regel sollten Sie mindestens 2 bis 6 Monate einplanen.

10. Gibt es Möglichkeiten, den MPU-Test zu umgehen?

Nein, der MPU-Test kann nicht umgangen werden, wenn die Fahrerlaubnisbehörde ihn angeordnet hat. Die erfolgreiche Absolvierung der MPU ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Fahrerlaubnis zurückzuerlangen.

11. Kann ich die MPU auch ohne Vorbereitung bestehen?

Es ist möglich, die MPU ohne professionelle Vorbereitung zu bestehen, jedoch sehr schwierig. Die Erfolgsquote ist ohne gezielte Unterstützung deutlich geringer. Daher empfehlen wir eine umfassende Vorbereitung durch einen Verkehrspsychologen, um die Chancen auf ein positives Gutachten zu erhöhen.

Online-Vorbereitung

12. Kann man eine MPU online vorbereiten?

Ja, viele Anbieter, einschließlich IFF MPU, bieten inzwischen auch Online-Vorbereitungskurse an, die flexibel und unabhängig vom Standort genutzt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass Teilnehmer ihre Vorbereitung besser in den Alltag integrieren können. Weitere Details dazu finden Sie auf unserer Seite zur. 

Abgesehen von unseren Online-Kursen bieten wir auch persönliche Beratungen an unseren vier Standorten deutschlandweit an:

 

Intensivkurs & Beratung

13. Kann ich meine Sperrfrist verkürzen?

Ja, du kannst versuchen deine Sperrfristverkürzung zu beantragen. Hierfür kannst du unseren Kurs auf Sperrfristverkürzung buchen:

  • 1 Stunde schriftliche Fragebögen zur Erfassung Ihrer aktuellen Situation.
  • 1 Stunde Reaktionstest zur Überprüfung Ihrer Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr.
  • 3 Stunden Einzelgespräche mit einem Psychologen, inklusive Auswertung der Tests.

Dieser Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Ihre Chancen auf eine Verkürzung der Sperrfrist zu maximieren. Die Kosten betragen 699 € für 5 Stunden intensiver Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Intensivkurs für Sperrfristverkürzung.

14. Was kostet eine MPU-Beratung bei IFF MPU?

Die Kosten für eine MPU-Beratung können je nach Umfang und individuellen Bedürfnissen variieren. Wir bieten verschiedene Pakete an, die von der einfachen Beratung bis hin zu umfassenden Intensivkursen reichen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Preisübersichtsseite.

15. Was kann ich tun, um meine Chancen auf ein positives Ergebnis zu erhöhen?

Um Ihre Chancen auf ein positives MPU-Ergebnis zu erhöhen, sollten Sie eine umfassende Vorbereitung in Betracht ziehen. Dazu gehört die Teilnahme an verkehrspsychologischen Beratungen, Aufbauseminaren, der Nachweis von Abstinenz (falls erforderlich) und eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensmustern. Eine professionelle Vorbereitung durch eine Beratungsstelle wie IFF MPU kann Ihnen dabei helfen, sich optimal auf die MPU vorzubereiten.